|
Chronik
Die Rassegeflügelzucht
Die Entstehung und Entwicklung des
Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Osnabrück
Die Geflügelzucht war in dem Raum Osnabrück immer schon von einer großen Bedeutung. Allerdings hielt man die Tiere aus wirtschaftlichen Zwecken. Organisiert war man schon vor weit über 100 Jahren in den Sparten der damaligen landwirtschaftlichen Vereine. Wenn man heute die noch vorhandenen Kataloge der aus der Zeit stammenden Tierschauen betrachtet, muss man sich allerdings wundern, wie viele Züchter derzeit schon Rassen züchteten, die uns ja auch heute noch sehr gut bekannt sind. Wie zum Beispiel die Cochin, Brahma, Langshan, Plymouth-Rocks, Wyandotten, Orpington, Dominikaner, Dorking, Hamburger, La Fleche, Creve-Ceuur und Breda, Houdan, Holländer Weißhauben und Schwarzhauben, Paduaner, Phönix und Yokohama, Malayen, Englische- und Indische Kämpfer, Spanier, Minorka, Andalusier, Italiener in verschiedenen Farbenschlägen, dann Ostfriesische Gold- und Silbermöven, ferner Bergische Kräher und die Ramelsloher, Lackenfelder, Krüper, Thüringer Pausbäckchen und Siebenbürger Nackthälse usw.
Sehr beliebt waren Kreuzungen dieser verschiedenen Rassen untereinander, wahrscheinlich wegen der Erreichung einer besseren Legeleistung. Ebenso war auch das Wassergeflügel stark vertreten, so wie auch schon relativ stark die Zwerghuhnzucht. Auch für die Rassetaubenzucht hatte man schon ein offenes Herz.
Da die Betreuung der Geflügelzüchter in den landwirtschaftlichen Vereinen immer hinten dran stand, fanden sich immer mehr Geflügelzüchter, die nach einer eigenen Organisation strebten. So wurde dann erstmals in Osnabrück im Jahre 1874 ein Rassegeflügelzuchtverein gegründet, der das heutige Kreisverbandsgebiet mit einschloss. Man einigte sich darauf, eine eigene Geflügelschau durchzuführen und dann wieder je in einem Abstand von 5 Jahren, eine Schau durchzuführen, Es wurden Alt- und Jungtiere in besonderen Klassen ausgestellt. Natürlich alles ohne Ringe, denn soweit war man noch nicht, den Tieren Ringe aufzuziehen. Diese Ausstellungen fanden immer im Sommer, etwa im Monat Juni statt und dann unter freiem Himmel. Als Ausstellungslokal hatte man in Osnabrück auf dem Westerberg, das Restaurant "Biergarten" erwählt. Dieses Lokal war derzeit ein sehr beliebtes Osnabrücker Lokal mit großem Garten und Gasträumen. Es gehörte der Osnabrücker Bierbrauerei und wurde erst in den Jahren vor dem letzten Weltkrieg aufgegeben.
Zu den Gründern gehörten derzeit der Gärtnereibesitzer Kuhleider, der auch schon ein Preisrichter war. Ferner Herr Bullerdiek, Herr Ohlendorf jr., dann der Wagenbauer Aug. Waldmann, Herr Grumke, die Herren Geisler, Hillen und Driehaus, der Samenhändler Ernst Weber, Seifenfabrikant Frömbling, der Margarine-Fabrikant Lintker, aus Lintorf, Kreis Witlage, Herr Kramer, aus Badbergen, vom Bruch, Schornsteinfeger Hölscher, Quakenbrück, C.H.Dallmeyer, Dallhof bei Dissen, F.Dallmeyer, Dissen, Frdr. Gläscher, Osnabrück, Heinrich Langkop, Osnabrück, Bürgermstr. Hagels Gildehaus, Bernh. Thörner, Osnabrück, Ad.Klute, Osnabrücke Herr J.Schnitker, Gildehaus, Herr H.Hamke jr., Gr.Mimmelage bei Badbergen, Herr Hollenberg, Osnabrück, Fräulein Emilie Dittmar, Lockhausen über Bad-Essen, Herr Tischlermeister Louis Hilmer, Osnabrück, Herr H. Staperfeld, Osnabrück, Herr Joh. Eick, Quakenbrück, Herr B. Dalenbrok, Gildehaus, Herr Klussmann, Bramsche, Herr W. Heye, Badbergen, Herr H. Hellmich, Malgarten bei Bramsche, Herr J. Wrasmann, Osnabrück, Herr F. Hoffmann, Osnabrück, Herr F.L.Meyer, Bramsche, Herr B. Hartgering, Bentheim, Herr W. Hackmann, Bramsche, Herr Hofbesitzer Kasselmann, Hagen T.W., Herr E.Meyer, Melle, Herr Kirchhof, Hörne/Osnabrück, Herr Schäfer, Haste/Osnabrück, Herr W.Albers, Papenburg, Herr Hotelbesitzer Eduard Petersielie, Osnabrück, Baronesse Hildegard von dem Busche, Hünnefeld, Herr Hofbesitzer Gödecke, Rulle, Herr H.B.Croon, Osnabrück. Herr Rahe, Powe bei Belm, Herr Fr. Kerkhof, Osnabrück, Herr H. Maschhop, Osnabrück. Herr J. Brinkmann, Osnabrück, Herr C. Geisler, Osnabrück, Herr Baacke, Osnabrück.. Dieses alles waren die Züchter, die uns heute noch bekannt sind aus der Gründerzeit. Später, etwa 20 bis 30 Jahre danach, bildeten sich dann in den einzelnen Ortschaften der Umgebung von Osnabrück, eigene Geflügelzuchtvereine, wie in Bohmte, Hagen T.W., Bramsche, Quakenbrück, Melle, Badbergen, Hasbergen, Gehrde, Iburg usw.
Organisiert war man in dem Landesverband Niedersachsen, dessen Vorsitzend. Herr Kolbe, Hildesheim. war. Dieser Organisation gehörte man auch bis 1933 an. Von 1933 an wurden wir nach den damaligen Landesteilen, dem Gau Weser-Ems in Oldenburg, angeschlossen. Dessen Vorsitzender Herr Wilhelm Walther aus Oldenburg war. Denn durch die Trennung der Geflügelzüchter in Wirtschafts- und Rassegeflügelzüchter, wurde der Landesverband der Rassegeflügelzüchter, im Reichsverband der Rassegeflügelzüchter, angeordnet. Auch der heutige Landesverband Bremen gehörte damals als Kreisverband dem Landesverband in Oldenburg an.
Zu dem derzeitigen Kreisverband Osnabrück gehörte auch der jetzige Kreisverband Emsland. Also ein großes Gebiet, welches von Bruchmühlen, über die Stadt Osnabrück, Rheine bis Schüttorf, Bentheim, Nordhorn und bis Papenburg, reichte und vom Süden von Dissen bis etwa zum Dümmersee. Der erste Vorsitzende dieses Kreisverbandes war der Herr Johann Wieking aus Brandlecht. Die Züchter und Vereine des Emslandes waren aufs innigste mit Osnabrückstark verbunden und sind es auch von Herzen, heute noch. Die meisten Ausstellungen fanden in Osnabrück wegen der günstigen Lage und der Verhältnisse statt. Man hat es auch einmal in Rheine versucht, aber mit weniger Erfolg.
1946 nach dem letzten Kriege, trat dann der Kreisverband Bremen aus dem Landesverband Oldenburg aus und wurde ein eigener Landesverband.
Auch im Vorstand des Landesverbandes Weser-Ems trat eine Änderung ein. Aus dem Kreisverband Oldenburg wurden die Kreisverbände Oldenburg/Nord und Oldenburg/Süd geschaffen. Die Unterteilung des Kreisverbandes Osnabrück war auch damit besiegelt. Aus dem Kreisverband Osnabrück trennte man das Emsland heraus und es wurde auch ein selbständiger Kreisverband. Herr Johann Wiecking, Brandlecht übernahm den Kreisverband Emsland und der Kreisverband Osnabrück wählte den bekannten Züchterfreund Paul Barthold aus Pye bei Osnabrück zum 1. Vorsitzenden.
Von den ehemals 27 Ortsvereinen verblieben dem Kreisverband Osnabrück noch folgende Vereine:
GZV. Badbergen |
1. Vors. Hermann Schnück, Badbergen. |
GZV. Bohmte |
1. Vors. Heinrich Hommel, Bohmte. |
GZV. Bramsche |
1. Vors. Karl Hammerschmidt, Bramsche. |
GZV. Bruchmühlen |
1. Vors. Karl Bunker, Bruchmühlen. |
GZV. Buer |
1. Vors. E. Koch, Buer. |
GZV. Gehrde |
1. Vors. Hubert Hasekamp, Bersenbrück. |
GZV. Gerden |
1. Vors. Wilhelm Kenk, Gerden. |
GZV. Hasbergen |
1. Vors. Frl.E. Hüggelmeyer, Hüggelhof. |
GZV. Iburg/Glane |
1. Vors. Franz Hunke, Iburg. |
GZV. Melle |
1. Vors. Hans Bohne, Melle. |
GZV. Neuenkirchen/Melle |
1. Vors. W. Möntmann, Neuenkirchen. |
GZV. Osnabrück u. Umg. |
1. Vors. Paul Barthold, Pye bei Osnabrück, |
GZV. Osnabrück |
1. Vors. Heinz Bringewatt, Osnabrück. |
RTZV. Osnabrück |
1. Vors. Josef Lengkope, Osnabrück. |
GZV. Vehrte |
1. Vors. Heinrich Striedelmeier, Vehrte. |
GZV. Venne |
1. Vors. Heinrich Düsterberg, Venne. |
GZV. Westerhausen |
1. Vors. Heinrich Brinkmeier, Fökinghausen. |
GZV. Quakenbrück |
1. Vors. Friedrich Hölscher, Quakenbrück. |
GZV. Hagen T.W |
1. Vors. Christian Möller, Mentrup-Hagen. |
GZV. Wallenhorst |
1. Vors. Heinrich Süllow, Wallenhorst. |
Die Züchterfreunde des Emslandes und diese Vereine des Kreisverbandes Osnabrück beschlossen in den Jahren nach dem 1. Weltkrieg in Osnabrück wieder jährlich eine repräsentative Schau durchzuführen. Da man zu der Zeit aber noch dem Verband in Niedersachsen angehörte, gab man der Schau den Namen "Niedersachsenschau". Diese Schau und der Name hat sich bis in die heutige Zeit gehalten. Alle Züchter und Vereine stehen zu dieser Schau und sie ist damit zur führenden Schau in unserem heutigen Landesverband Weser-Ems geworden. Eine jährliche Beschickungszahl zwischen 3.000 und 4.000 Ausstellungsnummern sind keine Seltenheit.
Nach 1946 schieden die Vereine Bruchmühlen und Neuenkirchen aus dem Kreisverband aus, sie gingen zum LV. Westfalen-Lippe über. Die Vereine Buer, Iburg/Glane und Melle lösten sich auf. Der GZV. Osnabrück u. Umg. schloss sich dem GZV. Osnabrück an. Ebenso löste sich auch der Verein Bersenbrück auf.
Im Zuge der Zeit wurde dann allerdings 1961 der Zwerghuhnzuchtverein für Osnabrück und Umgebung gegründet. Im Jahre 1986 kam der RGZV. Bersenbrück und Umgebung e.V. hinzu - gefolgt vom Geflügelzuchtverein Menslage im Jahr 1989. Leider löste sich der GZV. Menslage schon im Jahr 2009 wieder auf.
Auszug
aus den Aufzeichnungen von Heinrich
Budenberg
Katalog der 1. Kreisverbandsschau 1947 in Bohmte
PDF-Datei (8 MB)
Die KV.-Vorsitzenden
VON |
BIS |
1. Vorsitzender |
1927 |
1946 |
Johann Wieking, Brandlecht |
1946 |
1953 |
Paul Barthold, Pye bei Osnabrück |
1953 |
1963 |
Hans Bensmann, Hasbergen |
1963 |
1968 |
Heinrich Buddenberg, Osnabrück |
1968 |
1990 |
Heinz Geselbracht, Hasbergen |
1990 |
1993 |
Günter Strate, Osnabrück |
1993 |
2009 |
Werner Meier, Badbergen |
2009 |
|
Jürgen Krämer, Bramsche |
Seit August 1955 hatte man im Landesverband Weser-Ems beschlossen, verdiente Züchter zu
" Ehrenmeistern" des Landesverbandes zu ernennen.
Im Kreisverband Osnabrück sind zur Zeit folgende Züchterfreunde zu Ehrenmeistern ernannt :
BDRG-Ehrenmeister
|
Dieter Johannismeier, Immenkamp 14, 49179 Venne |
1997 |
Fritz Lindert, Pastorenweg 3, 49201 Dissen |
2007 |
Rudolf Wilken, Feldstr. 3, 49214 Bad Rothenfelde |
2007 |
Meister des Landesverbands Weser-Ems
|
Josef Braak, Hager Feld 2, 49191 Belm-Vehrte |
2009 |
Hermann Gausmann, Unterer Haskamp 11, 49170 Hagen |
2010 |
Friedhelm Harmeyer, Neuenkirchener Str. 17, 49593 Bersenbrück |
2003 |
Werner Hellmich, Schützenstr. 44, 49084 Osnabrück |
2002 |
Dieter Johannismeier, Immenkamp 14, 49179 Venne |
1992 |
Jürgen Krämer, Hemker Str. 87,49565 Bramsche |
2015 |
Fritz Lindert, Pastorenweg 3, 49201 Dissen |
2003 |
Helmut Niedernostheide,
Thiener Str. 3, 49594 Alfhausen |
2015 |
Manfred Pohlmann, Am Wäldchen 5, 49214 Bad Rothennfelde |
2005 |
Michael Schratz, Vorderhall 21, 49088 Osnabrück |
2014 |
Heinrich Siebert, Eisenbahnstr. 58, 49324 Melle |
2004 |
Hubert Wallenhorst, Nienburger Str. 3, 49088 Osnabrück |
2009 |
Gerhard Wenke, Riemsloher Str, 79, 49324 Melle |
2014 |
Rudolf Wilken, Feldstr. 3, 49214 Bad Rothenfelde |
2003 |
Meister des Kreisverbands Osnabrück |
Ralf
Barkhau, Nordkamp 3, 49596 Gehrde |
2015 |
Heinrich
Bowenkamp, Ochsenweg 13, 49324 Melle |
2016 |
Wilfried Buttgereit, Buchgarten 3, 49134 Wallenhorst |
2013 |
Josef Franke, Robert-Koch-Str. 5, 49201 Dissen |
2012 |
Albert Hünnefeld, In der Eue 50, 49324 Melle |
2011 |
Ingetraut Jöster, Vehrter Kirchweg 7, 49191 Belm-Vehrte |
2013 |
Josef Kirchner, Mittelweg 5, 49152 Bad Essen |
2016 |
Karl Klöcker, Bruchheide 19, 49163 Bohmte |
2011 |
Fritz Knemeyer, An der Grenze 52, 49214 Bad Rothenfelde |
2015 |
Friedhelm Krämer, Am Darnsee 14, 49565 Bramsche-Epe |
2011 |
Heinz Kruckemeyer, Vehrter Bergstr. 14, 49191 Belm-Vehrte |
2011 |
Wilhelm Mindrup, Oststr. 12a, 49170 Hagen |
2011 |
Lothar Nörenberg, Am Rantzen Donnerkiel 64, 49635
Badbergen-Grönloh |
2014 |
Wolfgang Rau, Neuenkirchener Str. 8, 49596 Gehrde |
2015 |
Albert Rosemann, Voltermannstr. 7, 49163 Bohmte |
2011 |
Jürgen Schröder, Industriestr. 4, 49492 Westerkappeln |
2014 |
Ernst Söhnel, Klein-Drehler-Weg 4, 49596 Gehrde |
2015 |
Fritz Stumpe, Folellenweg 3, 49201 Dissen |
2012 |
Klaus Tiegs, Esslinger Heide 56, 49635 Badbergen |
2012 |
Wilhelm Wellner, Bremer Str. 51, 49163 Bohmte |
2012 |
|
|
|
|